Begleitprogramm
Abendprogramm
Hello2AI Party mit EvoSonic
Unser Partner EvoSonic Radio versorgt euch am Samstag von 20 bis 5 Uhr mit einem live DJ Mix. Fraut euch auf ein MikeLike Spezial & Chris Maico Schmidt aus Köln. Dazu gibt es ein tolles Gewinnspiel mit Hello2AI Merch!
DJ: MikeLike Spezial & Chris Maico Schmidt
Datum : 29.05.2021 20 bsi 5 Uhr
Wo: https://evosonic.de
Vorträge
Transformative Technologien (Robotik) & Partizipation
Digitale und transformative Technologien insbesondere im Bereich Robotik, VR-/AR-Technologien gelten aktuell als die wichtigsten Schlüsseltechnologien gesellschaftlicher Entwicklungen und Innovationen in Bildungs- und Berufskontexten. Ihre fast unbegrenzten Einsatzmöglichkeiten erwecken den Eindruck der allgegenwärtigen Erreichbarkeit und Teilhabe. Der Vortrag zeigt auf, wie es gelingen kann, Innovationen in diesem Feld durch partizipative Technikgestaltung aus Lehre und Forschung für und mit heterogenen Nutzer/innengruppen zu entwickeln und umzusetzen.
Referent: Prof. Dr. Heike Wiesner
Datum : 20.05.2021 17:45 - 18:45 Uhr
Wo: https://www.twitch.tv/gamesaheadev
Transforming Electronic Manufacturing through Artificial Intelligence
At Siemens Meßgerätewerk Berlin, we produce a product family called SIPROTECT that are used for protection, control, monitoring, and measuring applications in electrical energy systems. In order to maximize our production yield, reduce faulty products, and digitalize/automate our processes, and in general make better decisions throughout the whole production process, we build data products using machine learning or statistical methods on top of our massive data streams that are being collected at the edge in real-time within our complex data lake. Here, I would like to show case a couple of use cases where such technologies are used in electronic manufacturing at Siemens and how they transform traditional manufacturing lines .
Referent: Dr. Majid Mortazavi, Siemens AG
Datum : 05.05.2021 16-17Uhr Uhr
Wo: https://www.twitch.tv/gamesaheadev
BaSys 4 – eine offene Plattform für die vierte industrielle Revolution
Im Vortrag werden die Arbeitsschwerpunkte im Projekt sowie die bislang erreichten Ergebnisse zur Umsetzung zukünftiger industrieller KI-Anwendungen aus DFKI-Sicht vorgestellt. Hierzu zählen etwa Verwaltungsschalen und eine dienstbasierte Produktion. Der Nutzen der Projektergebnisse wird aus Anbieter- und Anwendersicht diskutiert. Auch wird auf die gemachten Erfahrungen des DFKI-Projektteams bei der Nutzung und Erstellung von Open-Source-Software im industriellen Kontext eingegangen.
Referent: Dr. Daniel Porta vom DFKI
Datum : 22.04.2021 14-15 Uhr
Wo: https://www.twitch.tv/gamesaheadev
KI und die Künste
Kreativität und Künstliche Intelligenz: Neue Verfahren in Literatur, Film und Game
Unter den Begriffen computational creativity oder künstliche Kreativität sind Verfahren künstlicher Intelligenz auch in den Künsten und Medien angekommen. Der Vortrag stellt Beispiele für solche kreative Experimente mit künstlicher Intelligenz in den Bereichen Literatur, Film und Games vor. Diskutiert werden zum einen neue ästhetische Möglichkeiten und Potenziale KI-generierter Kunst, zum anderen auch damit verbundene Grenzen.
Referent: Prof. Dr. Stephanie Catani & Jasmin Pfeiffer
Aufzeichnung: https://www.twitch.tv/videos/959002492
KI Anwendungen im Bereich Datenschutz
Insbesondere nach den jüngsten Datenschutzskandalen in sozialen Netzwerken wird Datenschutz für die Benutzer immer wichtiger.
Obwohl die meisten Benutzer behaupten, dass ihnen Datenschutz wichtig sei, spricht ihr Verhalten eine andere Sprache: Die meisten Datenschutzeinstellungen in ihrem Online-Umfeld bleiben unberührt und werden nicht an ihre Bedürfnisse angepasst. In diesem Vortrag soll einen zweiteiligen Ansatz vorstellen, um dieses Problem zu lösen.
Der erste Teil des Vortrages konzentriert sich darauf, durch KI-Systeme Benutzer bei der Auswahl ihrer Datenschutzeinstellungen zu unterstützen. Der zweite Teil besteht aus einer Reihe von intelligenten Benutzerschnittstellen, die den Benutzer bei der manuellen Anpassung der Einstellungen unterstützen.
Wie Studien zeigen, können die KI-Systeme dem Nutzer einen Großteil der Arbeit abnehmen. Gepaart mit den Benutzerschnittstellen, durch die der Nutzer die empfohlenen Einstellungen überprüfen und anpassen kann, gelingt es, dem Nutzer einen besseren Überblick über seine Datenschutzeinstellungen zu ermöglichen und diese automatisiert auf seine persönlichen Bedürfnisse anzupassen, ohne ihm hierbei die Kontrolle zu nehmen.
Referent: Dr. Frederic Raber
Datum: 11.03.2021 15 - 16Uhr
Aufzeichnung: https://www.twitch.tv/videos/945400012